Die Gebäude TIC TRIC TRAC in Zürich-Binz
Tic Tric Trac – Drei Geschäftshäuser beherbergen die grösste Solarthermie-Anlage der Schweiz
Das Zürcher Quartier Binz wurde um die drei urbanen Geschäftshäuser TIC TRIC TRAC erweitert. In den 6-10
Stockwerken hohen Bauten findet sich ein bunter Mix aus Start-Ups sowie nationalen und internationalen
Firmen in luftigen Gewerbeflächen und modernen Büroräumen.
Sonnenkraft für Wärme und Kälte
Modern ist nicht nur das Äussere der von Swiss Life erbauten Gebäude, sondern auch das Innenleben: Auf seinem Dach behergbergt es die grösste Solarbetriebene Kälte-Anlage der Schweiz. Im Gegensatz zur Photovoltaik wird bei der sogenannten Solarthermie mit Sonnenwärme kein Strom, sondern Heisswasser gewonnen. Mit der erzeugten Wärme wird im Winter geheizt und im Sommer dank Absorbtions-Kältemaschinen, mit 600 kW Kälteleistung, gekühlt.
Die gesamte Wärme und Kälte wird in drei Tanks à 22‘000 Liter Fassungsvolumen gespeichert mit dem Ziel, den möglichst kompletten Warm- und Kaltwasserbedarf über Solarenergie abzudecken und den Mietern der 28‘000 m2 Bürofläche zur Verfügung zu stellen.
Premiere für swisspro
Für swisspro war es das erste Projekt mit drei verschiedenen Wärmeerzeugern – dieser Herausforderung haben wir uns gerne gestellt. Das Zusammenspiel der Einzelkomponenten wurde so programmiert, dass sie optimal miteinander funktionieren und sowohl für den Liegenschaftsbesitzer als auch für die Benutzer sauber visualisiert sind. Gemeinsam mit dem Planer entwickelte swisspro den gesamten Prozess, abgestimmt auf die individuellen Bedürfnisse des TIC TRIC TRAC, und legte die Funktionen fest, die im Anschluss programmiert, implementiert und ausgiebig getestet wurden.
Die Steuerung mit der Visualisierung von swisspro zeigt dem Facility Management zu jedem Zeitpunkt den Zustand der Anlage auf und hilft ihm mittels Trends und Aufzeichnungen, das Haus optimal zu betreiben und gemeinsam mit uns zu optimieren. Allfällige Störungen werden umgehend per E-Mail oder SMS an die Alarmzentrale des Facility Management übermittelt. Im System werden zudem alle weiteren, zum Betrieb des Hauses benötigten Anlagen (RWA, Brandmelder, Garagentor, Brunnen, Türen etc.) visualisiert und zentral gesteuert.
1‘143m2 Solarpanels generieren 600 kW Leistung
Visualisierung der Solaranlagen-Steuerung mit Live-Datenübertragung
Aus Einzelteilen wird eine
Einheit Während den ca. 12 Monaten Projektdauer galt es, viele Einzelkomponenten in Einklang zu bringen und zu einer funktionierenden Einheit zusammenzuführen. Dass dies vollautomatisiert und nach Industriestandart umgesetzt wurde, versteht sich von selbst.
«Die Schwierigkeit beim Bau des Tic Tric Trac bestand darin, grosse Energieerzeuger für Heizung, thermische Solarkollektoren und Kälte so zu planen und zu betreiben, um den wachsenden Mieterausbauten stetig gerecht zu werden. Dank der hervorragenden Zusammenarbeit mit swisspro als MSRL-verantwortliche konnten wir das Objekt zeitgerecht und zur Zufriedenheit des Kunden erfolgreich abschliessen.»
David Wolfinger, Generalplaner Gebäudetechnik, Ospelt Haustechnik