Regulierung der Fernwärmeversorgung

Auf die regionale Wertschöpfung wird beim Energieverbund Fehraltorf grossen Wert gelegt. Im Fokus des Energieverbundes stehen zwei Energiezentralen, welche die angeschlossenen Gebäude umweltschonend mit nachhaltig erzeugter Wärme oder Kälte versorgen. Für die übergeordnete Gebäudeautomation der Energiezentrale «Heiget» ist die swisspro Automation AG zuständig.

 

Beim Energieverbund (www.ewz.ch/fehraltorf) kommen als Energiequellen regional verfügbare und erneuerbare Ressourcen zum Einsatz. Das umweltfreundliche Gesamtkonzept besticht durch die Kombination von drei lokalen und CO₂-neutralen Energiequellen – dazu zählen das Wasser der Kempt, aufbereitetes Abwasser aus der Abwasserreinigungsanlage sowie Holz aus dem kommunalen Wald.


Holz als CO₂-neutrale
Energiequelle

Die Energiezentrale Heiget befindet sich auf dem Gelände der Schule Fehraltorf. Dort stehen zwei Holzheizkessel mit einer Leistung von 2,4 MW und 0,9 MW zur Verfügung, die Wärme für das Netz liefern. Da Holz während seines Wachstums genau so viel CO₂ speichert wie bei der Verbrennung freigesetzt wird, gilt es als klimaneutrale Energiequelle. Etwa ein Drittel des verwendeten Holzes stammt aus dem örtlichen Wald, während der restliche Anteil aus Wäldern der Region bezogen wird.


Anbindung der Wärmequellen

Für die Herstellung der Holzschnitzel kann Laub- und Nadelholz verwendet werden. Die Lagerung erfolgt in einem Speicher mit einem Fassungsvermögen von 650 m³ – ausreichend, um die Holzfeuerung eine Woche lang kontinuierlich zu betreiben. Der jährliche Bedarf an Holzschnitzeln liegt zwischen zwischen 12’000 m³ und 17’000 m³.

 

Die Gebäudeautomation der Energiezentrale Heiget wird durch swisspro Automation AG gesteuert. Automationsmässig konnten wir unsere Expertise einbringen in die

  • Integration und Steuerung der Ölheizkesselanlage, zweier Holzschnitzelkessel sowie der Abgaskondensation
  • Steuerung der Fernwärmeregulierung sowie der Speicherbewirtschaftung im Falle eines Ausfalls der Holzkesselanlage
  • Erarbeitung und Integration eines umfassenden Not-Aus-Konzeptes
  • Einbindung der Energiezentrale in das Energiedienstleistungportal von ewz Energielösungen 

 

Fernwärmeregulierung und Sicherstellung der Wärmeversorgung

«Die Koordination und das Management der Signale zwischen der zukünftigen Energiezentrale der Abwasserreinigungsanlage und den Anlagen innerhalb der Energiezentrale Heiget fiel in unseren Kompetenzbereich», erklärt Ivan Lepan, Projektleiter Gebäudeautomation bei der swisspro Automation AG. «Dazu gehört die Integration und Steuerung der Ölheizkesselanlage, zweier Holzschnitzelkessel sowie der Abgaskondensation. Zudem wird die komplette Fernwärmeregulierung durch uns abgedeckt.»

Im Falle einer Störung bei der Holzheizkesselanlage übernimmt die Steuerung der swisspro Automation AG die Speicherbewirtschaftung und steuert die Zuschaltung der Ölheizkesselanlage. Dadurch wird eine zuverlässige und unterbrechungsfreie Wärmeversorgung sichergestellt. Ebenso wurde eine Lösung für die Steuerung und Regelung der Lüftung des Holzschnitzelsilos integriert.