

Arbeiten an vorderster Front: Video Collaboration für «Firstline-Workers»
Seit längerem wird viel über „Home–Office“ gesprochen, aber die meisten (für unser Leben und unsere Wirtschaft wichtigen) Arbeitsplätze sind „Firstline“-Jobs, bei denen remote working nicht möglich ist.
Auch Augmented Reality, Virtual Reality und Mixed Reality waren ein häufiges Thema, welches verschiedenste Produkte auf den Markt gebracht hat:
Für Entwicklung und Forschung: Microsoft Hololens und Google-Brille (für die breite Öffentlichkeit, inzwischen jedoch wieder in Vergessenheit geraten).
Für Gamer: Oculus-Headsets, Valve und viele mehr.
Für die Industrie (Firstline-Worker): das RealWear-Headset. Hier brauchen die Benutzer die Hände, um ihre eigene Sicherheit zu gewährleisten oder Maschinen zu bedienen. In dieser Funktion ist es undenkbar, ein Smartphone in der Hand zu halten, um beispielsweise eine Videotelefonie-Sitzung mit einem Gesprächspartner zu führen.
Augmented/Mixed Reality
Im industriellen Umfeld können dies technische Informationen sein, die dem realen Bild überlagert werden.
Diesem Schritt muss ein „Design Thinking“-Ansatz vorausgehen, um die Verwendung in realen Situationen durch einfache Anwendungsbeispiele zu bestätigen, die den Benutzern messbare und unmittelbare Vorteile bieten.
Videolösungen
Das RealWear-Headset erlaubt die Nutzung verschiedener Videotelefonielösungen wie zum Beispiel Microsoft Teams, Zoom, Cisco Webex, Alcatel Lucent oder Unify, was eine schnelle Integration dieser Art von Ansatz in die Geschäftsprozesse des Unternehmens ermöglicht.
Anforderungen an das Produkt
Primär soll die Sicherheit des Benutzers gewährleistet werden: Das Headset wird vollständig durch Sprachbefehle gesteuert, und Mikrofone zur Geräuschreduzierung ermöglichen den Einsatz unter schwierigen Bedingungen. Zum Beispiel bei Wind für den Aussenbereich, bei mechanischem Lärm auf Baustellen oder für mechanische Werkstätten. Sehen Sie hier, wie wirksam Geräusche reduziert werden können: https://youtu.be/Kf17CMcR4oM
Zweitens soll es möglich sein, einem sich nicht in der Nähe befindenden Gesprächspartner wie einem Spezialisten oder einem Supervisor die aktuelle Situation live zeigen zu können (Fernunterstützung), um Probleme rascher zu lösen, die Reisezeit der Spezialisten zu reduzieren und die Ressourcen zu optimieren.
Drittens sollten zusätzliche Informationen (aus CRM/ERP) hinzugefügt werden können, um die visuellen Informationen zu „erweitern“. Hier kommt Augmented Reality oder Mixed Reality ins Spiel, die der Benutzer des Helms sehen kann.
RealWear Navigator™ 500, die nächste Generation des „Videokonferenz-Headsets mit «Assisted Reality»
Das „freihändige“ Videokonferenzgerät unterstützt „Assisted Reality“ durch eine innovative Kombination:
- „industrialisierte“ Hardware (stossfest und spritzwassergeschützt)
- „open android“-Plattform, die für Softwareentwicklungen offen ist und die Steuerung über Sprachbefehle ermöglicht, um die Sicherheit des Bedieners zu gewährleisten
- Cloud-fähige Software und Dienste der nächsten Generation (z. B. Integration in Microsoft Endpoint Manager Intune, IoT, BIM …)
Die neue Version ist um ein Drittel leichter und schlanker als die Vorgängergeneration (RealWear HMT-1), was FrontLine Workers einen verbesserten Komfort während des Einsatzes bietet. Der optische Sensor ist ebenfalls stark verbessert und noch besser für schlechte Lichtverhältnisse geeignet. Das „modulare“ Design umfasst eine skalierbare 48-Megapixel-Kamera (MP) (nur die Videokamera kann ausgetauscht werden), einen im laufenden Betrieb austauschbaren Akku, Wi-Fi und ein optionales 4G- (und bald 5G-) Modem. RealWear unterstützt die unterschiedlichsten Videolösungen wie Microsoft Teams, Cisco WebEX Expert on Demand, Zoom, Alcatel oder Unify.
Zum Produkt-Video: RealWear Navigator 500 Launch Video – YouTube
Unser Mehrwert für Sie
Wir haben vor rund zwei Jahren mit der Erforschung von RealWear begonnen und bieten nun eine entsprechende Begleitung im „Proof of Concept“-Modus an, wobei wir unseren Kunden RealWear-Helme über einen definierten Zeitraum zur Verfügung stellen. Gemeinsam definieren wir das gewünschte Szenario und zu erreichende Ziele, stellen das Training der Benutzer sicher, begleiten erforderliche Tests und unterstützen bei der Bewertung der Zielerreichung. Dies erlaubt es den Unternehmen, sich dem Thema zu nähern und das Konzept zu validieren, ohne grosse Investitionen zu tätigen.
Zögern Sie nicht, uns direkt für ein erstes Online-Gespräch zu kontaktieren: https://bit.ly/FoWCall / swissprosolutions@swisspro.ch
Weitere Informationen: www.realwear.com