

Ihr Weg zum smarten Hospital
Minimalinvasive Eingriffe mit Roboterunterstützung, der Einsatz von Machine Learning bei der Auswertung bildgebender Verfahren und Implantate aus dem 3-D-Drucker – dank modernster Technik kann die Medizin ganz neue Wege gehen. Aber nicht nur Behandlung und Diagnostik werden im Zuge der Digitalisierung revolutioniert. Auch die Möglichkeiten der Kommunikation und Interaktion wachsen stetig. Wir helfen Ihnen, den Austausch zwischen den Mitarbeitenden sowie mit Patienten:innen und externen Partnern zu optimieren und zukunftsfähig zu machen.
Die Digitalisierung in Schweizer Spitälern kommt nach wie vor nur schleppend voran. Das gilt insbesondere für innovative Formen der Kommunikation.
Während die Dokumentation bei 72 Prozent der Kliniken bereits überwiegend digital erfolgt, liegt die Umsetzungsquote bei der Kommunikation – von der klassischen E-Mail einmal abgesehen – bislang bei null Prozent. Dabei trägt die digitale Kommunikation nachhaltig zu Prozessbeschleunigungen und Effizienzsteigerungen bei – und zwar entlang der gesamten Wertschöpfungskette im Spital.
Gemeinsam in die Zukunft
Die entstehenden Mehrwerte zeigen sich bereits vor dem eigentlichen Spitalaufenthalt, erstrecken sich über alle Phasen der stationären Behandlung und reichen bis zum Austrittsmanagement sowie in die Anschlussbetreuung und Nachsorge hinein.
Wie wir Sie zum Spital der Zukunft begleiten und wie auch die Ärzte:innen, das Pflegepersonal und die Patienten:innen davon profitieren, haben wir in dieser Broschüre zusammengefasst.
Ausserdem zeigen wir Ihnen auf, wie das Kantonsspital Graubünden ICT erfolgreich umgesetzt hat und dank modernster Technik neue Wege geht.
Besser, schneller & direkter kommunizieren
Auf dem Weg zur «Smart Healthcare» müssen auch Kliniken und Spitäler zunehmend innovativ, digital
und intelligent ausgestattet werden.
In diesem Ratgeber finden sie unter anderem 9 Anwendungen für eine effiziente Kommunikation in Echtzeit:
- Instant Messaging
Für eine beschleunigte interne Kommunikation und eine prompte Rückmeldung - Video-Call
Per Knopfdruck zu einem virtuellen Vieraugengespräch - Conferencing
Mittendrin im Geschehen – ohne Reisekosten, ohne Planungs- und Koordinationsaufwand - Screensharing
Ergebnisse bildgebender Verfahren gemeinsam mit Kollegen in Augenschein nehmen oder dem Patienten:in Befunde direkt an seinem Bett erklären - Raumautomation
Licht dimmen, Vorhänge zuziehen, Musik abspielen – die Steuerung des Patientenzimmers funktioniert auf Zuruf - Asset Tracking
Lokalisiert Medizingeräte per Knopfdruck in Echtzeit - Alarm Response
Kritische Klinikprozesse permanent überwachen, Verantwortliche alarmieren und lückenlos dokumentieren - Digital Signage & Wayfinding
Allgemeine Informationen zentral einspeisen und über Infotainment-Monitore ausstrahlen. Wayfinding unterstützt die Patienten:innen auf dem Weg zu ihren Behandlungsräumen - E-Konsultationen
Arzt/Ärztin online treffen: für Vorbesprechungen zum geplanten Spitalaufenthalt oder für die Nachsorge
Die technische Realisierung des Smart Hospitals gelingt durch die Einführung von spital- und klinikweiten ICT-Lösungen, von denen Patienten:innen und Mitarbeitende gleichermassen profitieren. Damit sich das Spital voll und ganz auf seinen Versorgungsauftrag fokussieren kann, erfolgen Planung, technische Umsetzung und laufender Betrieb durch versierte ICT-Branchenexperten von swisspro Solutions.
Ihr direkter Draht zu swisspro Solutions
Sie haben Fragen? Möchten die Möglichkeiten moderner ICT-Lösungen für Ihr Spital erörtern? Oder interessieren sich für konkrete Anwendungsfälle? Kommen Sie mit uns ins Gespräch!
Carmelo Salmeri
Sales Spezialist Healthcare
carmelo.salmeri@swisspro.ch
Thomas Bürkler
Sales Spezialist Healthcare
thomas.buerkler@swisspro.ch
Peter Plank
Sales Specialist Healthcare
peter.plank@swisspro.ch
Der nächste swisspro Standort ist ganz in Ihrer Nähe.
Ihre Ansprechpersonen

































































































